SAFRAN VOM BODENSEE
 
 


DIE GESCHICHTE DES SAFRANS

Von der Antike bis auf Ihren Teller

Safran, das kostbare Gewürz mit dem intensiven Aroma und den charakteristischen tiefroten Fäden, hat eine lange  Geschichte. Der Crocus Sativus, aus dem Safran gewonnen wird, ist seit etwa 2300 v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum bekannt. Die genauen Ursprünge des Anbaus sind zwar schwer zu datieren, doch eines ist sicher: Dieses edle Gewürz hat die Welt im Sturm erobert.


Von seinen frühen Anfängen in der Antike bis hin zu seiner heutigen Beliebtheit hat Safran stets eine besondere Stellung eingenommen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es nicht nur als Gewürz geschätzt, sondern auch für seine heilenden Eigenschaften und als Farbstoff verwendet. Besonders im Iran und Kaschmir wird Safran bis heute in großem Stil kultiviert, aber auch in Europa, einschließlich Deutschland, findet man immer mehr Anbaugebiete.


Trotz der unterschiedlichen Klimabedingungen in den Anbaugebieten bleibt der einzigartige Geschmack der Krokusfäden unverändert. Dies macht Safran zu einem unverwechselbaren Bestandteil vieler Küchen weltweit. Ob in traditionellen Gerichten oder modernen Kreationen – Safran verleiht jedem Gericht eine besondere Note und erzählt dabei die Geschichte einer jahrtausendealten Tradition.



 



  • 20240713_084528
  • 20240809_181213
  • 20231028_143217





 

UNSER SAFRANANBAU AUF DEM HOF

 

Wir widmen uns mit Leidenschaft dem Anbau von Safran


Der gesamte Prozess ist geprägt von intensiver Handarbeit und Hingabe, die in jeder Blüte steckt.
Die Blumenzwiebeln werden sorgfältig von Hand gepflanzt und im Oktober erblühen die ersten zarten Blüten.

 Es erfordert eine ständige Aufmerksamkeit, denn die empfindlichen Pflanzen benötigen eine tägliche Kontrolle, sobald sich die Blüten öffnen. Regen kann die Qualität der Safranfäden erheblich beeinträchtigen, weshalb wir alles daran setzen, optimale Bedingungen zu schaffen.


 Die Ernte erfolgt ebenfalls händisch: Die kostbaren Fäden werden einzeln aus der Blüte herausgezogen und anschließend vorsichtig getrocknet. Dieser sorgfältige Prozess garantiert, dass nur die besten Fäden für unsere Kunden ausgewählt werden.


Nach der Ernte ist es wichtig, die Safranfäden richtig zu lagern. Sie werden luftgetrocknet und in einer luftdichten sowie dunklen Umgebung aufbewahrt, um ihren Farb- und Geschmackserhalt zu gewährleisten.

Jeder Schritt in unserem Anbauprozess spiegelt unser Engagement für Qualität und Tradition wider. Mit viel Liebe zum Detail bringen wir Ihnen den besten Safran direkt von unserem Hof auf Ihren Teller!